EM² - ELEKTROMOBILITÄT EINFACH MACHEN
Schüler unter Strom
Physik ist spannend. Physikunterricht kann langweilig sein. Das lässt sich aber ändern.

Physik selbst erfahren
Es ist ganz einfach Schüler*innen für Naturwissenschaften zu interessieren. Man muss ihnen nur eine spannende Aufgabe geben, deren Lösung Kreativität und Einfallsreichtum erfordert, und bei der schon der Weg zur Lösung Spaß macht.
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Department Fahrzeugtechnik & Flugzeugbau und dem T-Club des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Poppenbüttel. Die Schüler*innen haben allein mit Materialien aus dem Baumarkt ein fahrtüchtiges Elektro-Kart gebaut. Seine Tauglichkeit und Sicherheit wird in den Laboren des Department nachgewiesen.

Elektro auf der Überholspur
In den letzten beiden Jahren hat sich der Bestand an Pkw mit reinem Elektroantrieb bis beinahe verdreifacht. Aber verglichen mit den 46,5 Millionen Benzinern und Dieseln auf unseren Straßen sind knapp 150.000 Stromer so gut wie nichts. Die Boston Consulting Group rechnet damit, dass es noch bis 2030 dauert bis die Verbrenner abgehängt sind.
Ohne MINT gibt’s keine Zukunft
Egal ob E-Mobilität, eine nachhaltige Energieversorgung oder die Überwindung der Klimakrise, ohne schlaue Köpfe, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistern, können wir keine Lösungen finden. Auch wer sich in der Diskussion kein X für ein U vormachen lassen will, kommt ohne MINT nicht aus.
Das erste Auto fuhr elektrisch
Schon 1832 baute der schottische Erfinder und Autopionier Robert Anderson das erste Elektroauto – ganze 50 Jahre vor dem Patent-Motorwagen Nummer 1 von Carl Benz. Das Rekordauto des Belgiers Camille Jenatzy, das 1899 als erstes Landfahrzeug die Marke von 100 km/h knackte, fuhr ebenfalls mit Strom.
Der schnellste Formel 1 Renner
Bei dem Wettbewerb „Formel 1 in der Schule“ schicken Schüler*innen einen Miniatur-Formel 1 Renner, den sie selbst am Computer entwickelt und gebaut haben, angetrieben von eine Gaspatrone auf eine 20 Meter lange Rennstrecke. Deutschland-Sieger 2020 in Sachen Speed: Das Team des Heinrich-Heine-Gymnasiums Poppenbüttel.
„Physik macht Spaß. Mit Lehrmaterialien, die wir hieraus entwickeln, sollen auch andere Schülergruppen ein E-Kart bauen können.“